Öffnungszeiten
Montag - Freitag
07.30 - 11.30 Uhr, 13.00 - 16.30 Uhr
Samstag
08.00 - 11.00 Uhr
An den kantonalen Feiertagen bleibt die Sammelstelle geschlossen.
Was?
LEERE Einwegflaschen, Konfi-, Gewürz- oder Gurkengläser nach Farben getrennt, undefinierbare Farben ins grüne Glas.
Schraubdeckel bitte entfernen, Gläser auswaschen! Plastik- oder Metallmanschetten am Flaschenhals oder Papieretiketten müssen nicht entfernt werden.
Was NICHT?
Trinkgläser, Glasgeschirr, Blumenvasen aus Glas, Lampenabdeckungen aus Glas, Pfannendeckel aus Glas, Fenster- und Flachglas, Autoscheiben, Spiegel, Porzellan, Keramik, Fremdstoffe wie Verschlüsse aus Metall, Plastik oder Kork
Tipps
- Leitungswasser dem verpackten Mineralwasser vorziehen. Das erspart die Produktion von Flaschen und den Transport von Getränken.
- Altglas unbedingt nach Farben trennen. Blaue oder rote Flaschen und alle, die nicht eindeutig zugeordnet werden können, gehören ins grüne Altglas.
- Spiegel-, Fenster- und Trinkgläser nicht in die Sammlung geben. Sie gehören aufgrund ihrer anderen Rezeptur in den Bauschutt oder in den Kehricht.
Was?
Metalle und Eisen, Pfannen, Chromstahl etc.
Was NICHT?
Stahlblech / Weissblech (Konservendosen), Aluminium, Elektrogeräte, Behälter mit Ölen und Fetten
Tipps
- Alte Velos bei Franz Heini, Velos-Motos, Entlebucherstrasse 55, 6110 Wolhusen, abgeben.
- Alte intakte Haushaltsgegenstände wie Pfannen und Kerzenständer ins Brockenhaus bringen oder auf dem Flohmarkt verkaufen.
- Altmetall möglichst von Fremdstoffen wie Holz und Kunststoff befreien.
Was?
Altpapier gebündelt oder lose: Briefpapier, Zeitungen und Zeitschriften, Prospekte ohne Beschichtung, Bücher ohne Buchdeckel, Couverts
Was NICHT?
Folien-und Kunststoffbeilagen oder -Verpackungen, vertrauliche Dokumente, Hygienepapiere, Geschenk- und Haushaltspapiere, Kaffee- und Teebeutel, Papiertragtaschen, Servietten. Diese Papiere gehören in den Kehrichtsack.
Tipps
- Recyclingpapier benutzen und beim Kauf von weissem Papier auf das FSC-Label achten.
- Sparsam mit Papier umgehen: weniger und doppelseitig drucken, einseitig bedrucktes Papier für Notizen, Einkaufszettel oder Ähnliches nutzen.
- Publikationen, die nur selten gelesen werden, abbestellen und "Bitte keine Reklame"-Kleber am Briefkasten anbringen.
Was?
Alufolien, Aludosen, Tuben, Tiernahrungsschalen etc.
Hinweis: Aluminium ist NICHT magnetisch!
Was NICHT?
Tubendeckel, Kaffee- und Teekapseln, Tüten von Pommes-Chips, Deckel von Einmachgläsern, Konservendosen, Verbundverpackungen wie Suppen- und Saucenbeutel, Butterpapiere, Getränkekartons, Tablettenverpackungen, Spraydosen
Tipps
- Im Haushalt PE-Folien und abwaschbare Behälter für die Verpackung von Lebensmitteln verwenden.
- Für unterwegs Getränke und Zwischenverpflegungen in Mehrwegbehältern mitnehmen.
- Auch verschmutztes Aluminium sammeln. Moderne Anlagen haben keine Probleme mit der Verarbeitung dieses Sammelgutes. Leichtes Ausspülen mit kaltem Wasser mindert unangenehme Gerüche.
Was?
lose Haushaltbatterien und Knopfbatterien aus Radios, Fotoapparaten, Armbanduhren, Spielzeugen usw.
Fahrzeugbatterien (Bleiakkumulatoren)
ACHTUNG: Lithium-Batterien gehören in ein separates Fass!
Was NICHT?
Eingebaute Akkus können bei der Geräterückgabe an Händler abgegeben werden.
Tipps
- Wenn immer möglich Geräte ohne Batterien bevorzugen und direkt ans Stromnetz anschliessen.
- Wiederaufladbare Batterien einsetzen.
- Alle Batterien eines Gerätes gleichzeitig erneuern, keine alten und neuen Batterien mischen. Wiederaufladbare Batterien ab und zu gänzlich entladen.
Was?
Taschenbücher und Gebundene Bücher
Was NICHT?
Ordner, Fotoalben
Was?
Unterhaltungselektronik wie Radio- und TV-Geräte, Büro-, Informations- und Kommunikationstechnik, Haushalt- und Kühlgeräte, Spielwaren, Leuchten und Leuchtmittel, Sport- und Freizeitgeräte mit elektrischen oder elektronischen Komponenten, Geräte der Medizinal- und Sicherheitstechnik
Was NICHT?
Batterien, Akkus, das Verpackungsmaterial der Geräte, Fritteusen mit Frittieröl, Sicherungskasten mit Sicherungen, Schalttableaux, Lichtschalter, Steckdosen, einzelne Toner, Tintenpatronen, Glühbirnen
Tipps
- Die Notwendigkeit eines Neukaufs prüfen: Durch eine bedarfsgerechte Auswahl lässt sich der unnötige Kauf von aufwendig produzierten Geräten mit überflüssigen Funktionen vermeiden.
- Beim Kauf auf Qualität und Reparierbarkeit achten und möglichst stromsparende Geräte bevorzugen (Energie-Labels).
- Ausgediente Geräte an die Sammel- oder Verkaufsstelle, welche ähnliche E&E-Geräte (nicht zwingend gleiche Marke) im Sortiment führen, zurückgeben.
Was?
Kühlschränke, Waschmaschinen, Kochherde, Boiler, Kühltruhen, Kaffeemaschinen etc.
Was NICHT?
Batterien, Akkus, das Verpackungsmaterial der Geräte, Fritteusen mit Frittieröl, Sicherungskasten mit Sicherungen, Schalttableaux, Lichtschalter, Steckdosen
Tipps
- Die Notwendigkeit eines Neukaufs prüfen: Durch eine bedarfsgerechte Auswahl lässt sich der unnötige Kauf von aufwendig produzierten Geräten mit überflüssigen Funktionen vermeiden.
- Beim Kauf auf Qualität und Reparierbarkeit achten und möglichst stromsparende Geräte bevorzugen (Energie-Labels).
- Ausgediente Geräte an die Sammel- oder Verkaufsstelle, welche ähnliche E&E-Geräte (nicht zwingend gleiche Marke) im Sortiment führen, zurückgeben.
Was?
Nespresso-Kapseln, Kaffee- oder Teekapseln
Was? Verpackungen und unbeschichtete Schachteln aus Karton, Wellkarton, saubere Früchte-, Gemüse- und Eierkartons, Papiertragtaschen, Kataloge
Was NICHT? Verpackungen aus Verbundmaterialien wie Getränkekartons, Kunststoffverpackungen, Ordner und Register mit Kunststoffbeschichtung
Was?
LEDs, alle Typen von Entladungslampen: Leuchtstofflampen und -röhren, Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen), Hoch- und Niederdrucklampen
Was NICHT?
Glühbirnen, Halogenlampen, Sicherungen
Tipps
- Leuchtmittel sorgfältig behandeln und unzerbrochen retournieren, da sonst giftige Gase austreten.
- Beim Kauf immer Leuchtmittel der Energieeffizienzklasse A wählen (LEDs, Leuchtstoffröhren und Sparlampen) und bei Leuchten auf das Minergiezertifikat setzen.
- Unnötige Lichtquellen ausschalten.
Was?
alle PET-Getränkeflaschen mit dem offiziellen PET-Recycling-Signet
Was NICHT?
Milch-, Öl- und Essigflaschen, Salatsaucenflaschen sowie andere Verpackungen aus Kunststoff
Tipps
- Leitungswasser dem verpackten Mineralwasser vorziehen. Das erspart die Abfüllung, die Verpackung und den Transport von Getränken.
- PET-Flaschen mit Wasser oder Tee füllen und wiederverwenden.
- Luft raus, Deckel drauf. Gepresst haben im Sammelbehälter mehr Flaschen Platz, was die Zahl der Transporte massgeblich reduziert.
Was?
Konservendosen, Deckel von Verpackungsgläsern (Konfitüre, Honig, Essiggurken etc.), Farbstiftschachteln sowie weitere Verpackungen, die mit dem Stahlblech-Signet gekennzeichnet sind (Stahlblech ist magnetisch)
Was NICHT?
Farbdosen, Öl- und Lackspraydosen sowie Pfannen, Schrauben, Nägel, grosse Weissblechstücke und andere Metalle
Tipps
- Frischprodukte anstelle von Konservenprodukten bevorzugen.
- Leere Dosen reinigen und vom Papier befreien.
- Leere Dosen flachdrücken.
Was?
Saubere, noch tragbare Damen-, Herren- und Kinderbekleidung und Schuhe (passende Paare zusammengebunden), Lederbekleidung und saubere Pelze, Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, saubere Unterwäsche und Socken, Gürtel, Taschen, Feder- und Daunenduvets, Kissen
Was NICHT?
Textilfremde Materialien, defekte und verschmutzte Textilien/Kleider, Textilabfälle, Schnittreste, Matratzen, Polsterauflagen, Teppiche, Dämmstoffe, Skischuhe, Schlittschuhe, Inlineskates, Gummistiefel, einzelne Schuhe
Tipps
- Langlebige Kleidung in guter Qualität kaufen.
- Beim Kauf von Kleidung auf ökologische und soziale Labels achten www.labelinfo.ch
- Kleider sorgfältig behandeln und einer sinnvollen Wiederverwertung zuführen (Kleider-Tausch-Partys, Second-Hand, Kleidersammlung).
- Wer nicht will, dass seine Kleider auf dem globalen Markt landen, kann diese auch einem Kleiderspende-Dienst, beispielsweise von Caritas, überlassen. Caritas versorgt damit Asylsuchende und beliefert Partnerorganisationen im Ausland.
Was?
Unbehandeltes Holz, alte Möbel, Paletten
Was NICHT?
imprägniertes Holz wie Bahnschwellen
Was?
Motoren-, Getriebe- und Schmieröle, Frittier- und Speiseöle
Was NICHT?
Feste Bratfette, Salatsauce
Tipps
- Altöle auf keinen Fall über das WC oder den Spültrog entsorgen, da sie sonst die Gewässer belasten!
- Fettiges oder öliges Kochgeschirr vor dem Abwasch mit Haushaltpapier ausreiben und Speiseölgemische wie Salatsaucen in verschlossenen Kunststoffbehältern in den Hauskehricht geben.
- Nicht zu häufig das Motorenöl wechseln. Moderne PKW können 30 000 Kilometer ohne Ölwechsel fahren.
Was?
Flachglas wie Fensterscheiben, Trinkgläser, Glasgeschirr, Vasen, Blumentöpfe und -kisten aus Eternit oder Ton, Keramikware, Backsteine etc.
Was NICHT?
organische Stoffe, Kunststoffe, Holzgegenstände, Metalle, Katzen- und Vogelsand, Verpackungsglas
Tipps
- Ganzes Geschirr und Blumentöpfe ins Brockenhaus bringen.
- Bauschutt nicht in den Kehricht werfen.
- Kies und anderen Bauschutt nicht wild deponieren.
Was?
Fensterglas etc.
Was?
Rase- und Wiesenschnitt, Laub, Stroh, Strauch- und Baumschnitt, Blumen- und Gemüsestauden, Jät, Wildkräuter, Fallobst und verdorbenes Obst, Rüstabfälle von Gemüse und Früchten, Kaffeesatz, Teekraut, Eierschalen, Schnittblumen,Topfpflanzen
Was NICHT?
Knochen, Hunde- und Katzenkot, Katzenstreu, Kunststoff, nicht verrottbare Schnüre, Steine, Glas, Papier, Metall, Textilien, behandeltes Holz, Asche, Mineralöl, Staubsaugersäcke, Strassenwischgut, invasive Neophyten (nicht einheimische Pflanzen, die sich etabliert haben und schädlich sein können für Umwelt und Gesundheit, siehe auch unter https://lawa.lu.ch/NJF/lebensraeume/
neobiota/weitereinfos
Tipps
- Verderbliche Lebensmittel möglichst frisch und nur in der benötigen Menge einkaufen.
- Speisereste möglichst wiederverwerten.
- Kompost statt Handelsdünger verwenden. Aber Achtung: auch mit Kompost kann man überdüngen. Als Faustregel gilt: jährlich rund 2,5 Liter Kompost pro Quadratmeter, bei Starkzehrern 2 bis 4 Liter pro Quadratmeter.
Was?
brennbare sperrige Abfälle, die nicht in den Kehricht passen: Möbelstücke, Holzkisten, Matratzen, Sofas, Teppiche, Kunststoffe, Fenster mit Scheiben und Beschlägen, Kinderwagen etc. (grosse Metallteile vorgängig entfernen und in die Altmetallsammlung geben).
Was NICHT?
nicht brennbare Abfälle wie elektrische und elektronische Geräte (diese gehören in die Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte), Blumentöpfe und Spiegel (beim Bauschutt entsorgen).
Tipps
- Produkte bewusst und achtsam kaufen und auf Qualität achten, besonders in Bezug auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit.
- Gut erhaltene Produkte wie Möbel oder Skis an Brockenhäuser abgeben, per Inserat ausschreiben oder an Flohmärkte und Tauschbörsen bringen. Inneneinrichtungen, die in gutem Zustand sind, über Bauteilbörsen weiterverkaufen.
- Holzabfälle und Möbel im Freien oder im Cheminée zu verbrennen ist VERBOTEN! Solches Holz ist in der Regel behandelt und durch das unkontrollierte Verbrennen gelangen Schadstoffe in die Umwelt.
Was?
Gepresster Styropor und Chips
Unser Betriebsleiter Alain Nilly steht Ihnen bei Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung.
Montag - Freitag
07.30 - 11.30 Uhr, 13.00 - 16.30 Uhr
Samstag
08.00 - 11.00 Uhr
An den kantonalen Feiertagen bleibt die Sammelstelle geschlossen.
Wir stehen Ihnen unter Tel. 041 492 50 60 oder info@sammel-surium.ch gerne zur Verfügung und beraten Sie.
folgende Gebinde sind zusätzlich zu den vorgeschriebenen Containern an den dafür vorgesehenen Terminen zugelassen:
Generell nicht geleert werden:
Bitte entsorgen Sie keine Abfälle im WC. Mit der richtigen Beseitigung des Abfalls vermeiden Sie Störungen von Kanalisation und Kläranlage.
Pfister Fabian GmbH, Schädlingsbekämpfung, Hausschwammsanierung, Insektenschutz, Haldenmattstrasse 6, 6210 Sursee (Tel. 041 922 99 33, 079 218 55 33).